Ein partizipatives Kulturprojekt der besonderen Art – am 01. November ab 20:00 Uhr in den Neuen Kammerspielen!
Ein partizipatives Kulturprojekt der besonderen Art – am 01. November ab 20:00 Uhr in den Neuen Kammerspielen!
OUT NOW! Die Infobroschüre der Museumsinitiative Kleinmachnow. Unser Ziel: Ein partizipatives Museum, getragen von den unterschiedlichen Teilen der Bevölkerung.
Mit über 200 Besuchern und Beiträgen im Regional-TV sowie der Reginoalpresse hat unsere Open House-Veranstaltung am 09.04. nicht nur für reges Interesse, sondern auch für eine Menge an positiven Rückmeldungen gesorgt.
Die Museumsinitiative öffnet das ehemalige Verkaufsbüro von Adolf Sommerfeld in der Karl-Marx-Str. 117 erstmals wieder der Öffentlichkeit. Das Büro ist in vielfacher Hinsicht ein besonderer Ort, vor allem aber markiert es den Ausgangspunkt des modernen Kleinmachnow.
Aufbauend auf dem Rahmenkonzept, das Dr. Christian Hirte im Juni 2015 im KuSo (Ausschuss für Schule, Kuktur und Soziales) vorgestellt hatte, haben wir innerhalb der Initiative die aufgeworfenen Fragen weiterdiskutiert.
Derart entworfene Ausstellungen lösen sich von der Materialität eines Exponats und legen den Fokus auf die diskursive Ebene, was ebenfalls Auswirkungen auf den Museumsstandort und dessen Raumbeschaffenheit hat.
Dauerausstellungen, wechselnde Sonderausstellungen, Aktionen?
Geschichte ist permanent im Wandel. Dauerausstellungen stellen bestimmte historische Begebenheiten als gegeben hin und repräsentieren damit eine abgeschlossene Beschäftigung mit einem Thema, was einen weiteren Diskurs stark einengt. Für partizipatorische Projekte eignen sie sich daher nur begrenzt. (mehr …)
Angebote, die de partizipativen Grundgedanken unterstützen, könnten beispielsweise Mitmachelemente sein, die von ortsansässigen Handwerkern gefertigt werden, vielleicht sogar in Kooperation mit dem KuKuWe und Kindergruppen. (mehr …)
Ein Museum in Kleinmachnow kann ein »Wohnzimmer der Stadt« werden. Hier kommen Bürger zusammen und überlegen gemeinsam, beratschlagen, entwickeln Ideen. Wieso nicht einen Raum im Museum gestalten, der andernorts Besprechungsraum benannt, hier als »Konzepte-Küche« in einladender Atmosphäre daherkommt und bei Kaffee und Kuchen zum Ideen-Kreuzen einlädt? (mehr …)
In der musealen Debatte wird das Thema Partizipation viel diskutiert. Betont werden das bisherige »Kratzen [der Museen] an der Oberfläche der Partizipation« [1] und die zwar vielerorts zu erkennenden partizipativen Ansätze, jedoch auch das Fehlen eines Museums in Deutschland, das Partizipation wahrhaft vollumfänglich lebt.
Im Folgenden finden Sie ein vollständiges Verzeichnis der im Diskussionspapier bzw. den einzelnen Beiträgen genannten Aufsätze und Bücher – verbunden mit einer klaren Lese-Empfehlung 😉
Eine kleine Sammlung öffentlicher Berichterstattung in chronologischer Folge: